Datenschutzbestimmungen
- Startseite
- Datenschutzbestimmungen
Daten des Verwalters der personenbezogenen Daten
- Wir möchten Sie darüber informieren, dass der Verwalter Ihrer persönlichen Daten die Firma Fix24 Jakub Jankowski, 31B Marcina Kasprzaka St., Raum 325, 01-234 Warschau, NIP 7582222942, REGON 366247145, im Folgenden "ADO" genannt, ist. Die Kontaktaufnahme mit ADO in Bezug auf den Schutz personenbezogener Daten ist unter der folgenden E-Mail-Adresse möglich: biuro@itspecialist.pl.
Zwecke und Gründe für die Verarbeitung personenbezogener Daten
- Um Dienstleistungen gemäß ihrem Geschäftsprofil zu erbringen, verarbeitet die ADO die personenbezogenen Daten der Besucher dieser Website zu verschiedenen Zwecken, jedoch immer in Übereinstimmung mit dem Gesetz. Im Folgenden werden die spezifischen Zwecke der Verarbeitung personenbezogener Daten zusammen mit der Rechtsgrundlage aufgeführt.
- Zur Bearbeitung von Anfragen, Beratungen, telefonischen Kontakten mit Kunden und Interessenten an den Dienstleistungen des Unternehmens verarbeiten wir personenbezogene Daten wie Vorname, Nachname, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Geschlecht, Auftragsnummer, Datum der Anmeldung. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben a und b DSGVO, der uns die Verarbeitung personenbezogener Daten erlaubt, wenn dies zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung von Maßnahmen zum Abschluss eines Vertrags erforderlich ist, z. B. zur Bearbeitung einer Anfrage über ein Kontaktformular, und auf der Grundlage einer freiwilligen Einwilligung, die in diesem Fall durch Ausfüllen und Absenden des Kontaktformulars auf der Website erteilt wird;
- Zu analytischen Zwecken, d. h. zur Untersuchung und Analyse der Aktivitäten auf der ASO-Website, verarbeiten wir personenbezogene Daten wie: Datum und Uhrzeit des Website-Besuchs, Typ und Version des Betriebssystems, ungefährer Standort, Bildschirmauflösung, Anzahl der vom Bildschirm unterstützten Farben, Typ und Version des Internetbrowsers, auf der Website verbrachte Zeit, besuchte Unterseiten, Unterseite, auf der das Kontaktformular ausgefüllt wurde. Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DSGVO, der die Verarbeitung personenbezogener Daten erlaubt, wenn der für die Verarbeitung Verantwortliche damit sein berechtigtes Interesse verfolgt (in diesem Fall besteht das Interesse darin, etwas über die Kundenaktivitäten auf der Website zu erfahren);
- Um Cookies und die lokale Speicherung auf der Website nutzen zu können, verarbeiten wir solche Textinformationen (Cookies werden in einem separaten Abschnitt beschrieben). Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a der DSGVO, der es uns erlaubt, personenbezogene Daten auf der Grundlage einer freiwillig erteilten Einwilligung zu verarbeiten (beim ersten Zugriff auf die Website werden Sie gefragt, ob Sie mit der Verwendung von Cookies einverstanden sind);
- Zum Zwecke der Verwaltung der Website verarbeiten wir personenbezogene Daten wie IP-Adresse, Portnummer, Serverdatum und -uhrzeit, Browserinformationen, Betriebssysteminformationen. Diese Daten werden bei jeder Nutzung der zur ADO gehörenden Website automatisch in sogenannten Server-Logs gespeichert. Ohne den Einsatz des Servers und ohne diese automatische Aufzeichnung wäre eine Verwaltung der Website nicht möglich. Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DSGVO, der die Verarbeitung personenbezogener Daten erlaubt, wenn der für die Verarbeitung Verantwortliche damit sein berechtigtes Interesse verfolgt (in diesem Fall ist das Interesse des Unternehmens die Verwaltung der Website);
Cookies
- ADO verwendet auf seiner Website, wie auch andere Unternehmen, so genannte Cookies, das sind kurze Textinformationen, die auf Ihrem Computer, Telefon, Tablet oder einem anderen Gerät gespeichert werden. Diese können sowohl von unserem System als auch von den Systemen anderer Unternehmen, deren Dienste wir nutzen (z. B. Google und Facebook), gelesen werden.
- Cookies erfüllen auf der Website zahlreiche, meist nützliche Funktionen, die wir im Folgenden zu beschreiben versuchen (sollten die Informationen unzureichend sein, wenden Sie sich bitte an uns):
- Sicherheit - Cookies werden zur Authentifizierung der Nutzer und zur Verhinderung einer unbefugten Nutzung des Kundenpanels verwendet. Sie dienen also dazu, die persönlichen Daten des Nutzers vor unberechtigtem Zugriff zu schützen;
- Auswirkungen auf die Abläufe und die Leistung der Website - Cookies werden verwendet, um sicherzustellen, dass die Website reibungslos funktioniert und Sie die auf ihr verfügbaren Funktionen nutzen können, was unter anderem dadurch möglich ist, dass Ihre Einstellungen zwischen den Besuchen auf der Website gespeichert werden. Cookies werden daher verwendet, um eine effiziente Navigation auf der Website und ihren Unterseiten zu gewährleisten;
- Sitzungsstatus - Cookies speichern häufig Informationen darüber, wie Besucher die Website nutzen, z. B. welche Seiten sie am häufigsten aufrufen. Sie ermöglichen es auch, Fehler zu erkennen, die auf bestimmten Unterseiten angezeigt werden. Cookies zur Speicherung des so genannten "Sitzungsstatus" helfen daher, die Dienste zu verbessern und das Surferlebnis zu steigern;
- Aufrechterhaltung des Sitzungsstatus - wenn sich der Kunde in seinem Panel anmeldet, ermöglichen Cookies die Aufrechterhaltung der Sitzung. Dies bedeutet, dass Sie Ihr Login und Passwort nicht jedes Mal neu eingeben müssen, wenn Sie zu einer anderen Unterseite wechseln, was den Komfort der Website fördert;
- Erstellung von Statistiken - Cookies werden verwendet, um zu analysieren, wie die Nutzer die Website nutzen (wie viele die Website öffnen, wie lange sie auf ihr bleiben, welche Inhalte sie am meisten interessieren usw.). Auf diese Weise kann die Website kontinuierlich verbessert und an die Präferenzen der Nutzer angepasst werden. Neben der Erstellung von Statistiken über die Nutzung der Website kann das Google-Analytics-Pixel zusammen mit einigen der oben beschriebenen Cookies auch dazu verwendet werden, Ihnen relevantere Inhalte in den Google-Diensten (z. B. Google Search) und im Internet anzuzeigen;
- Nutzung sozialer Funktionen - wir haben ein sogenanntes Facebook-Pixel auf der Website, das es Ihnen ermöglicht, unsere Facebook-Fanpage zu liken, wenn Sie die Website nutzen. Damit dies möglich ist, müssen wir jedoch von Facebook bereitgestellte Cookies verwenden.
- Standardmäßig lässt Ihr Webbrowser die Verwendung von Cookies auf Ihrem Gerät zu. Bitte geben Sie daher bei Ihrem ersten Besuch Ihre Zustimmung zur Verwendung von Cookies. Wenn Sie jedoch die Verwendung von Cookies beim Surfen auf der Website nicht wünschen, können Sie die Einstellungen Ihres Internetbrowsers ändern - die automatische Verarbeitung von Cookies vollständig blockieren oder eine Benachrichtigung anfordern, wenn Cookies auf Ihrem Gerät abgelegt werden. Sie können Ihre Einstellungen jederzeit ändern.
- Wir respektieren zwar die Autonomie aller Nutzer der Website, fühlen uns aber verpflichtet, Sie darauf hinzuweisen, dass die Deaktivierung oder Einschränkung von Cookies zu Schwierigkeiten bei der Nutzung der Website führen kann, z. B. in Form von Log-in auf jeder Unterseite, längeren Ladezeiten, Einschränkungen bei der Nutzung von Funktionalitäten, Einschränkungen beim Liken der Facebook-Seite, usw.
Recht auf Widerruf der Zustimmung
- Beruht die Verarbeitung personenbezogener Daten auf einer Einwilligung, so kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen werden.
- Wenn Sie Ihre Zustimmung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widerrufen möchten, senden Sie eine E-Mail mit den entsprechenden Informationen direkt an die ADO unter folgender Adresse: biuro@itspecialist.pl.
- Wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten auf der Grundlage einer Einwilligung erfolgt ist, wird die Verarbeitung personenbezogener Daten bis dahin durch den Widerruf der Einwilligung nicht rechtswidrig. Mit anderen Worten: Solange die Einwilligung nicht widerrufen wird, sind wir berechtigt, personenbezogene Daten zu verarbeiten, und der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bisherigen Verarbeitung.
Erfordernis der Angabe personenbezogener Daten
- Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist freiwillig und hängt von der individuellen Entscheidung ab. In einigen Fällen ist jedoch die Angabe bestimmter personenbezogener Daten erforderlich, um die Erwartungen an die Nutzung der Dienste zu erfüllen.
- Für eine telefonische Kontaktaufnahme im Zusammenhang mit der Erbringung einer Dienstleistung oder der Bearbeitung einer Anfrage aus dem Kontaktformular ist die Angabe einer Telefonnummer erforderlich - ohne diese können wir keinen telefonischen Kontakt herstellen.
Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling
- Wir führen keine automatisierte Entscheidungsfindung, auch nicht auf der Grundlage von Profiling, durch. Der Inhalt einer Anfrage, die über das Kontaktformular gestellt wird, wird nicht durch ein IT-System ausgewertet. Informationssysteme nehmen keine Bewertungen auf der Grundlage von Daten vor, die von unserer Website extrahiert wurden.
Empfänger von personenbezogenen Daten
- Wie die meisten Unternehmen bedienen wir uns bei unseren Aktivitäten der Unterstützung anderer Unternehmen, was manchmal die Übermittlung personenbezogener Daten erfordert. Dementsprechend geben wir bei Bedarf personenbezogene Daten an unsere kooperierenden Anwälte, die Dienstleistungen erbringen, an Unternehmen für die Zahlungsabwicklung, an ein Buchhaltungsunternehmen, an ein Hosting-Unternehmen, an das Unternehmen, das für den Versand von SMS-Nachrichten zuständig ist, und an eine Versicherungsgesellschaft (falls ein Schadensfall eintreten sollte) weiter.
- Darüber hinaus kann es vorkommen, dass wir beispielsweise auf der Grundlage einer einschlägigen Rechtsvorschrift oder einer Entscheidung einer zuständigen Behörde personenbezogene Daten auch an andere öffentliche oder private Stellen weitergeben müssen. Es ist daher für uns äußerst schwierig, vorherzusagen, wer eine Anfrage nach personenbezogenen Daten stellen könnte. Wir versichern Ihnen jedoch, dass wir jede Anfrage nach personenbezogenen Daten sehr sorgfältig und gründlich prüfen, um die Informationen nicht an eine unbefugte Person weiterzugeben.
Übermittlung personenbezogener Daten an Drittländer
- Wie die meisten Unternehmen nutzen auch wir eine Reihe gängiger Dienste und Technologien, die von Unternehmen wie Facebook, Microsoft, Google, Cloudflare oder Zendesk angeboten werden. Diese Unternehmen haben ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union und werden daher gemäß den Bestimmungen der RODO als Drittländer behandelt.
- Die RODO führt bestimmte Beschränkungen für die Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer ein, da die europäischen Vorschriften dort grundsätzlich nicht gelten und der Schutz personenbezogener Daten von EU-Bürgern unzureichend sein kann. Daher ist jeder für die Verarbeitung personenbezogener Daten Verantwortliche verpflichtet, eine Rechtsgrundlage für solche Übermittlungen zu schaffen.
- Wir versichern Ihnen, dass wir bei der Nutzung unserer Dienstleistungen und Technologien personenbezogene Daten nur an Einrichtungen in den Vereinigten Staaten übermitteln und nur an solche, die sich dem Privacy-Shield-Programm angeschlossen haben, das auf dem Durchführungsbeschluss der Europäischen Kommission vom 12. Juli 2016 basiert. - Sie können mehr darüber lesen unter die Website der Europäischen Kommission. Einrichtungen, die sich dem Programm angeschlossen haben Datenschutz-Schutzschildgarantieren, dass sie die hohen Standards des Schutzes personenbezogener Daten, die in der Europäischen Union gelten, einhalten werden und die Nutzung ihrer Dienste und der angebotenen Technologien bei der Verarbeitung personenbezogener Daten daher rechtmäßig ist.
- Wir werden jederzeit weitere Erläuterungen zur Übermittlung personenbezogener Daten geben, insbesondere, wenn die Frage Anlass zur Sorge gibt.
- Sie haben jederzeit das Recht, eine Kopie der in ein Drittland übermittelten personenbezogenen Daten zu erhalten.
Zeitraum der Verarbeitung von personenbezogenen Daten
- Gemäß der geltenden Gesetzgebung verarbeiten wir personenbezogene Daten nicht "auf unbestimmte Zeit", sondern nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des angegebenen Zwecks erforderlich ist. Nach Ablauf dieses Zeitraums werden die personenbezogenen Daten unwiderruflich gelöscht oder vernichtet.
- Wenn wir keine anderen Operationen mit personenbezogenen Daten durchführen müssen, als sie zu speichern (z.B. wenn wir den Inhalt einer Bestellung zum Zwecke der Abwehr von Ansprüchen speichern), sichern wir sie zusätzlich - durch Pseudonymisierung - bis zur endgültigen Löschung oder Vernichtung. Bei der Pseudonymisierung werden personenbezogene Daten oder ein Satz personenbezogener Daten so verschlüsselt, dass sie ohne einen zusätzlichen Schlüssel nicht ausgelesen werden können, so dass diese Informationen für Unbefugte völlig unbrauchbar werden.
- Bezüglich der spezifischen Verarbeitungsfristen für personenbezogene Daten möchten wir Sie darauf hinweisen, dass wir personenbezogene Daten für einen bestimmten Zeitraum verarbeiten:
- die Dauer des Vertrages - in Bezug auf personenbezogene Daten, die für den Abschluss und die Erfüllung des Vertrages verarbeitet werden;
- 3 Jahre oder 10 Jahre + 1 Jahr - für personenbezogene Daten, die zur Feststellung, Geltendmachung oder Verteidigung von Ansprüchen verarbeitet werden (die Länge der Frist hängt davon ab, ob beide Parteien Unternehmen sind oder nicht);
- 6 Monate - in Bezug auf personenbezogene Daten, die erhoben wurden, als der Preis für die Dienstleistung festgelegt wurde und gleichzeitig der Vertrag nicht sofort abgeschlossen wurde;
- 5 Jahre - für personenbezogene Daten, die die Einhaltung der steuerrechtlichen Verpflichtungen betreffen;
- bis zum Widerruf der Einwilligung oder bis zur Erreichung des Zwecks der Verarbeitung, jedoch nicht länger als 5 Jahre - für personenbezogene Daten, die auf der Grundlage einer Einwilligung verarbeitet werden;
- bis zu einem wirksamen Widerspruch oder bis der Zweck der Verarbeitung erreicht ist, jedoch nicht länger als 5 Jahre - in Bezug auf personenbezogene Daten, die auf der Grundlage des berechtigten Interesses des für die Verarbeitung Verantwortlichen oder zu Marketingzwecken verarbeitet werden;
- bis sie veraltet oder nicht mehr relevant sind, jedoch höchstens 3 Jahre lang, wenn es sich um personenbezogene Daten handelt, die hauptsächlich zu Analysezwecken, für die Verwendung von Cookies und die Verwaltung der Website verarbeitet werden.
- Wir zählen die Fristen in Jahren ab dem Ende des Jahres, in dem wir mit der Verarbeitung personenbezogener Daten begonnen haben, um den Prozess der Löschung oder Vernichtung personenbezogener Daten zu rationalisieren. Die Zählung des Zeitraums für jeden abgeschlossenen Vertrag wäre mit erheblichen organisatorischen und technischen Schwierigkeiten sowie einem beträchtlichen finanziellen Aufwand verbunden, so dass die Festlegung eines einzigen Datums für die Löschung oder Vernichtung personenbezogener Daten uns eine effizientere Verwaltung des Prozesses ermöglicht. Wenn das Recht auf Vergessenwerden ausgeübt wird, werden solche Situationen natürlich von Fall zu Fall behandelt.
- Das zusätzliche Jahr im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Erfüllung eines Vertrags erhoben wurden, ergibt sich aus der Tatsache, dass eine Forderung hypothetisch kurz vor Ablauf der Verjährungsfrist erhoben werden kann, dass eine Forderung mit erheblicher Verzögerung zugestellt werden kann oder dass man die Verjährungsfrist für seine Forderung falsch angibt.
Rechte der betroffenen Personen
- Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass Sie das Recht haben,:
- Zugang zu ihren persönlichen Daten;
- Berichtigung von personenbezogenen Daten;
- Löschung von personenbezogenen Daten;
- Einschränkungen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten;
- der Verarbeitung personenbezogener Daten zu widersprechen;
- Übertragbarkeit von personenbezogenen Daten.
- Wir respektieren Ihre Rechte gemäß den Datenschutzgesetzen und bemühen uns, die Ausübung dieser Rechte so weit wie möglich zu erleichtern.
- Wir weisen darauf hin, dass die aufgelisteten Befugnisse nicht absolut sind und wir uns daher in bestimmten Situationen rechtmäßig weigern können, ihnen nachzukommen. Wenn wir uns jedoch weigern, einem Ersuchen nachzukommen, tun wir dies nur nach sorgfältiger Abwägung und nur, wenn die Ablehnung des Ersuchens notwendig ist.
- Bezüglich des Widerspruchsrechts erklären wir, dass Sie das Recht haben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf der Grundlage des berechtigten Interesses des für die Verarbeitung Verantwortlichen in Bezug auf Ihre besondere Situation Widerspruch einzulegen. Bitte beachten Sie jedoch, dass wir gemäß der Gesetzgebung die Berücksichtigung des Widerspruchs verweigern können, wenn wir nachweisen, dass:
- es gibt berechtigte Gründe für die Verarbeitung, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen,
- Gründe für die Feststellung, Geltendmachung oder Abwehr von Ansprüchen bestehen.
- Darüber hinaus können Sie jederzeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Marketingzwecken widersprechen. In einem solchen Fall werden wir nach Erhalt Ihres Widerspruchs die Verarbeitung zu diesem Zweck einstellen.
- Sie können Ihre Rechte wahrnehmen, indem Sie eine E-Mail direkt an ADO unter biuro@itspecialist.pl senden.
Recht auf Klage
- Wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen geltendes Recht verstößt, können Sie eine Beschwerde beim Präsidenten der Datenschutzbehörde einreichen.
Schlussbestimmungen
- Soweit sie nicht durch diese Datenschutzerklärung abgedeckt sind, gelten die datenschutzrechtlichen Bestimmungen.
- Sie werden per E-Mail über alle Änderungen an dieser Datenschutzrichtlinie informiert.
- Diese Datenschutzrichtlinie gilt ab dem 25. Mai 2018.